Dream Askew/Dream Apart

Zwei Pen & Paper-Rollenspiele in einem Band: Dream Askew – queere Konflikte inmitten der Apokalypse. Dream Apart – jüdische Schtetl-Fantasy.

Die Spiele

Cover von Dream Askew/Dream Apart. Dream Askew - queere Konflikte inmitten der Apokalypse, von Avery Alder. Dream Apart - jüdische Schtetl-Fantasy, von Benjamin Rosenbaum. Das Bild ist zweigeteilt. Oben ist das Motiv für Dream Askew, eine Gruppe queere Menschen vor einer apokalyptischen Stadtlandschaft in Tönen von Dunkel-Oliv bis Gelb-Orange. Unten ist das Bild für Dream Apart, ein Schtetl-Marktplatz in Tönen von Rot-Braun bis Gelb-Beige mit einigen Menschen in kleinen Gruppen, umrahmt von schlichten Häusern und zwei riesigen Engeln. Dazwischen liegt ein schwarzer Schrägbalken mit dem Titel und den Namen der Autor*innen.

Cover (Illustrationen von Zev Chevat)

Dream Askew/Dream Apart – zwei kollaborative Rollenspiele über das Zusammengehören außerhalb des Dazugehörens in einem Band.

Was passiert, wenn marginalisierte Gruppen ihre eigenen Gemeinschaften bilden – hoffnungsvoll, gefährdet, verletzlich? Kann eure Gemeinschaft zusammenhalten und mit der Bedrohung durch eine feindliche Umgebung und begrenzte Ressourcen umgehen? Oder zerbricht sie an inneren Konflikten und unvereinbaren Loyalitäten? Spielt, um es herauszufinden!

Dream Askew und Dream Apart teilen ein gemeinsames Regelwerk (Belonging Outside Belonging). Ihr spielt darin sowohl eure Figuren als auch verschiedene Weltelemente der jeweiligen Spielwelt. Beide Spiele sind spielleitungslos, benötigen keine Vorbereitung und haben leicht erlernbare und verständlich erklärte Regeln. Ihr könnt damit Oneshots, Fewshots und Kampagnen spielen.

Erschafft eine Gemeinschaft. Macht Probleme. Spielt, um herauszufinden, was passiert!

Dream Askew - queere Konflikte inmitten der Apokalypse, von Avery Alder. Im Hintergrund eine Gruppe queere Menschen vor einer apokalyptischen Stadtlandschaft in Tönen von Dunkel-Oliv bis Gelb-Orange.

Dream Askew

von Avery Alder

In Dream Askew erschafft ihr eine queere Enklave in der Zukunft einer gerade stattfindenden Apokalypse, inspiriert vom Rollenspiel Apocalypse World und dessen Beziehungsgeflechten, von postapokalyptischen Romanen und realen queeren Communitys der Geschichte und Gegenwart.

Als verstörende Iris, arbeitsame Höker*innen, einfallsreiche Flickschuster*innen, grandios krasse Tiger, anziehende Fackeln oder als im Wandel befindliche Neuankömmlinge erkundet ihr das Leben in der Enklave, die Konflikte innerhalb eurer Gemeinschaft und den Umgang mit den Bedrohungen der Welt um die Enklave herum.

Außerdem spielt ihr noch die sechs Weltelemente und erkundet mit den Verschiedenen Knappheiten die materielle Versorgung der Enklave, mit dem Übersinnlichen Mahlstrom die allgegenwärtige übernatürlichen Welt und deren Einfluss, mit der Intakten Gesellschaft das Verhältnis zu den Privilegierten außerhalb der Enklave zwischen Gelegenheiten und Bedrohung, mit dem Digitalen Raum die Rolle von Technik und Digitalität in der (Post-)Apokalypse, mit den Gangs im Umland die Präsenz von Gewalt im Territorium um die Enklave herum und mit der Erde selbst die Natur zwischen Friedlichkeit und neuartigen Mutationen.

Dream Apart - jüdische Schtetl-Fantasy. Im Hintergrund ein Schtetl-Marktplatz in Tönen von Rot-Braun bis Gelb-Beige mit einigen Menschen in kleinen Gruppen, umrahmt von Häusern und einer monströsen Kreatur mit vielen Augen.

Dream Apart

von Benjamin Rosenbaum

In Dream Apart taucht ihr in eine phantastische Version der Historie ein. Es geht dabei nicht darum, das Schtetl im Osteuropa des 19. Jahrhunderts historisch korrekt darzustellen, sondern darum, sich von jüdischer Geschichte, Philosophie und Kultur zu einer anderen Art des Fantasy-Rollenspiels inspirieren zu lassen.

Als verstörende Zauber*innen, überzeugende Heiratsvermittler*innen, einfallsreiche Hebammen, charmante Klezmer*innen, scharfsinnige Gelehrte oder verlorene Soldat*innen erkundet ihr das Leben im Schtetl, die Konflikte innerhalb eurer Gemeinschaft und den Umgang mit den Bedrohungen der Welt um das Schtetl herum.

Außerdem spielt ihr noch die sechs Weltelemente und erkundet mit dem Markt die materielle Versorgung des Schtetls, mit der Anderswelt die übernatürlichen Wesen wie Engel, Dämonen und Dibbuks, mit der Gojischen Welt das Verhältnis zu den nichtjüdischen Nachbar*innen zwischen Solidarität und Verfolgung, mit Text & Traditionen die Auslegung und Anwendung jüdischer Gesetze, mit Klatsch & Ansehen die Werte und Skandale der Gemeinschaft und mit dem Wilden Wald das Leben jenseits der Grenzen der Schtetl-Zivilisation.

Die Regeln

Dream Askew und Dream Apart sind spielleitungslos und für 3-6 Spielende geeignet. Ihr könnt damit Oneshots, Fewshots und Kampagnen spielen. Beide Spiele nutzen ein System aus erzählerischen Anregungen, Spielzügen und eine Spielstein-Mechanik (Details weiter unten).

Zuerst wählt ihr eine von sechs möglichen Rollen (Playbooks) und erstellt eure individuellen Figuren. Außerdem schafft ihr Beziehungen zwischen euren Figuren und erstellt einige Nebenfiguren, die ihr später ins Spiel einbringen könnt.

Außerdem wählt ihr eins von sechs Weltelementen. Die
Weltelemente haben Auslöser, die sie jeweils ins Spiel bringen. Sie werden im Verlauf des Spiels untereinander getauscht, damit niemand gleichzeitig die eigene Hauptfigur und ein Weltelement spielen muss.

Dann erstellt ihr eure Gemeinschaft (queere Enklave in Dream Askew oder jüdisches Schtetl in Dream Apart). Dabei zeichnet ihr eine grobe Karte eures Schauplatzes.

Doppelseite aus Dream Askew/DreamApart, Kapitel: Den Traum spielen. Die zwei sichtbaren Abschnitte haben die Titel "Wie eine Sitzung aussieht" und "Die Moderation". Die Überschriften sind grau-blau und auf der linken Seite ragt ein grau-blauer Klecks Aquarellfarbe ins Bild. Auf der rechten Seite ist eine blau getönte Tuschezeichnung von einem altmodischen Kompass an einer Kette mit Halteclip. Sein Abdeckungsglas hat Risse.

Doppelseite: Den Traum spielen (Illustration: Ezra Rose)

Doppelseite aus Dream Askew, Rolle: Flickschuster*in. Zu sehen sind die ersten zwei Seiten dieser Rolle mit einem Einstiegstext und zahlreichen Auswahllisten. Die Überschriften sind olivgrün. Auf der linken Seite ist eine grün getönte Tuschezeichnung einer kleinen Werkzeugtasche. Sie ist aus Stoff und hat mehrere Einschubfächer, in denen Zangen, Draht, eine Lupe und andere Werkzeuge stecken.

Doppelseite: Flickschuster*in (Illustration: Zev Chevat)

Doppelseite aus Dream Apart, Rolle: Zauber*in. Zu sehen sind die ersten zwei Seiten dieser Rolle mit einem Einstiegstext und zahlreichen Auswahllisten. Die Überschriften sind rotbraun. Auf der linken Seite ist eine braun getönte Zeichnung eines Zettels mit einer Gematrie-Tabelle. In der Mitte ist ein in 5 mal 5 Felder geteiltes Quadrat mit hebräischen Buchstaben in jedem Feld. Drumherum stehen weitere hebräische Buchstabenreihen. Unten sind ein magisches Symbol, ein Fisch und ein Davidstern.

Doppelseite: Zauber*in (Illustration: Ezra Rose)

Die Vorbereitungsphase geht in den Spielmodus des freien Träumens über. Hier stellt ihr Fragen, tauscht Ideen aus und gestaltet so eure Spielwelt weiter aus und gelangt so in die erste Szene. Die Szenen selbst gestaltet ihr frei und nutzt dazu die Spielstein-Mechanik:

Alle Rollen haben eine Verlockung – einen Anreiz für die anderen Spielenden, die Stärken und Ziele deiner Figur anzuspielen. Wer sie anspielt, bekommt einen Spielstein. Auch schwache Spielzüge bringen einen Spielstein ein. Sie machen den Figuren oder der Gemeinschaft Probleme und stellen sie vor interessante Herausforderungen. Die gewonnenen Spielsteine können dann für starke Spielzüge ausgegeben werden, die die Figuren glänzen lassen und ihnen helfen, Probleme zu lösen und ihre Ziele zu verfolgen. Normale Spielzüge können jederzeit ausgeführt werden und zeigen das typische Handeln der entsprechenden Rollen. Auch die Weltelemente haben Spielzüge, sind jedoch nicht an der Spielstein-Mechanik beteiligt.

Doppelseite aus Dream Apart, Kapitel: Langes Spielbeispiel. Links ist eine ganzseitige Illustration in Brauntönen mit einer Szene im Inneren eines Hauses aus der Welt von Dream Apart. Im Zentrum des Bildes ist ein älteres Mädchen, das seine Handfläche nach vorn streckt. Hinter ihr steht eine ältere Frau, die ihre Hände in einer besorgt-erschreckten Geste ans Gesicht legt. Im Vordergrund schleifen zwei Personen in Armeemänteln und Schirmmützen einen bewusstlos oder tot scheinender Mann an den Armen aus dem Raum. Ein weiterer Mann in derselben Kleidung steht daneben und schaut zurück in den Raum. Rechts ist der Beginn des Spielbeispiels in Dialogform. Die Überschriften und Namen der Spielenden sind rotbraun. Unten rechts ragt ein brauner Klecks Aquarellfarbe ins Bild.

Doppelseite: Langes Spielbeispiel (Illustration: Zev Chevat)

Doppelseite aus Dream Askew, Kapitel: Geschlechter der Apokalypse. Rechts ist eine ganzseitige Illustration in Grüntönen mit einer Szene aus der Welt von Dream Askew. Zwei Personen sind in einem Innenraum, in dem ein Rokoko-Sofa steht und in dessen Hintergrund dunkle Vorhänge mit Bändern zusammengehalten werden. Eine Person sitzt auf dem Sofa und bastelt an einem technischen Gerät herum. Die andere Person steht hinter dem Sofa auf dessen Lehne gestützt und schaut zu. Links steht der Text des Kapitels. Die Überschriften und der Hintergrund eines eingefügten Textkastens sind olivgrün und oben links ragt ein olivgrüner Klecks Aquarellfarbe ins Bild.

Doppelseite: Geschlechter der Apokalypse (Illustration: Zev Chevat)

Im Spielverlauf entwickeln sich eure eigenen thematischen Schwerpunkte, je nachdem, was euch interessiert. Das Spiel endet, wenn ihr keine Lust mehr habt, die Spielzeit fast zuende ist oder ihr einen Erzählbogen zu eurer Zufriedenheit abgeschlossen habt.

Am Ende des Buchs findet ihr weitere Spieltipps, die euch den Umstieg vom traditionellen Rollenspiel erleichtern. Beide Spiele bieten euch auch zusätzliche Ressourcen an, die euch den Einstieg in die jeweilige Spielwelt erleichtern.

Außerdem ist eine Anleitung für das Entwickeln eigener Belonging Outside Belonging-Spiele enthalten.

  • Keine Vorkenntnisse im Rollenspiel oder Erzählspiel nötig
  • Anzahl Spielende: 3–6 (spielleitungslos)
  • Spieldauer: 3–4 Stunden (auch als Kampagne geeignet)
  • Vorbereitungszeit: Zeit zum Lesen der Regeln, sonst keine.

Das Buch

Cover von Dream Askew/Dream Apart. Dream Askew - queere Konflikte inmitten der Apokalypse, von Avery Alder. Dream Apart - jüdische Schtetl-Fantasy, von Benjamin Rosenbaum. Das Bild ist zweigeteilt. Oben ist das Motiv für Dream Askew, eine Gruppe queere Menschen vor einer apokalyptischen Stadtlandschaft in Tönen von Dunkel-Oliv bis Gelb-Orange. Unten ist das Bild für Dream Apart, ein Schtetl-Marktplatz in Tönen von Rot-Braun bis Gelb-Beige mit einigen Menschen in kleinen Gruppen, umrahmt von schlichten Häusern und zwei riesigen Engeln. Dazwischen liegt ein schwarzer Schrägbalken mit dem Titel und den Namen der Autor*innen.

Cover Dream Askew/Dream Apart
(Illustrationen: Zev Chevat)

Im Grundregelwerk ist alles enthalten, was ihr zum Spielen braucht.

Format:

  • 184 Seiten, ca. B5 Format (170 x 240 mm)
  • Vollfarbig
  • Hardcover-Buch: Fadenheftung, ungestrichenes Papier, Lesebändchen
  • PDF: Screenreader-geeignet mit Bildbeschreibungen, PDF-Tags, internen Querverweisen und externen Links

Inhalt:

  • Vollständige Spielanleitung
  • Alle Spielmaterialien (je 6 Rollen und 6 Weltelemente sowie zusätzliche Ressourcen)
  • Tipps zum Spielstil
  • Anleitung zum Entwickeln eigener Belonging Outside Belonging-Spiele
  • 4 ganzseitige Illustrationen und 26 kleinere Illustrationen

Zusatzmaterial:

  • Spielbögen zum Ausdrucken oder Online-Spielen (als PDF)

Zusätzlich benötigt:

  • 3-6 Spielende (keine Spielleitung)
  • Spielsteine (oder andere Marker), ca. 5 pro Person
  • Etwas zum Schreiben
  • Ein Satz Spielbögen (ausgedruckt oder als PDF)

Links & Downloads

Hier findest du kostenlose Downloads zum Spiel:

Wenn du das Spiel bereits gekauft hast, findest du deine eigenen Downloads hier in deinem Konto.

Unsere Blogbeiträge zu Dream Askew/Dream Apart.

Credits

Promo-Bild für Dream Askew/Dream Apart. Dream Askew - queere Konflikte inmitten der Apokalypse, von Avery Alder. Dream Apart - jüdische Schtetl-Fantasy, von Benjamin Rosenbaum. Das Bild ist zweigeteilt. Oben ist das Motiv für Dream Askew, eine Gruppe queere Menschen vor einer apokalyptischen Stadtlandschaft in Tönen von Dunkel-Oliv bis Gelb-Orange. Unten ist das Bild für Dream Apart, ein Schtetl-Marktplatz in Tönen von Rot-Braun bis Gelb-Beige mit einigen Menschen in kleinen Gruppen, umrahmt von schlichten Häusern und zwei riesigen Engeln. Dazwischen liegt ein schwarzer Schrägbalken mit dem Titel und den Namen der Autor*innen.

Englischsprachige Originalausgabe:

Deutsche Übersetzung:

Medien

Actual Plays / Let’s Plays

Plotbunny Games: Dream Apart – Actual Play mit Benjamin Rosenbaum, Marina Weisband, Jasmin Neitzel und Andrea Rick (YouTube).

Spielrunde mit Benjamin Rosenbaum (Designer des Spiels), Marina Weisband, Jasmin Neitzel und Andrea Rick (Plotbunny Games). Alternativ-geschichtliches Schtetl mit Gojim, Geistern und Gerüchten, Soldaten am Brunnen und einem Mord:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Plotbunny Games: Dream Askew – Actual Play mit Judith Vogt, Christian Vogt, Salia und Andrea Rick. (YouTube).

Spielrunde mit Judith Vogt, Christian Vogt, Salia und Andrea Rick (Plotbunny Games). Queere Apokalypse mit Mahlstrom und Gangs und Hochhäusern und Bondage und Internet:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Orkenspalter TV: Erzählspiel Dream Askew: Queere Konflikte inmitten der Apokalypse (YouTube).

Spielrunde mit Eevie Demirtel, Jan, Jasmin Neitzel und Andrea Rick. Mit Blut“spenden“, verlassenen Trucks, Gang-Verhandlungen und einem Wagenplatz inmitten zerfallener Häuserblocks:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Shay Igrima: Dream Apart – OneShot – Plotbunny Games (YouTube).

Spielrunde mit Jasmin Neitzel, Mario Salamander, Salia und Andrea Rick. Mit gleich zwei Hochzeiten, allerlei Zugehörigkeitsfragen, Geistern, Klatsch und lauter neuen Seiten an unseren Figuren:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Franigo Rolls: Dream Askew 🎲 Apocalyptic Pen & Paper (YouTube)

Spielrunde mit Franigo, FiNessi, NChiggi und Andrea Rick. Mit Backöfen, Geistern, Gangs, Sandsturm und Chihuahua Gabi:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Carabas Crafts: Dream Askew – Die Geisterstadt (YouTube)

Spielrunde mit Brigitte, Moritz Mehlem, Philipp und Andrea. Mit Müllbergen, Geistern, einem mutiertem Wal, einem Glitch, einer Trauerfeier und jeder Menge Plastik:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Podcasts / Interviews

3W6 Podcast: Dream Askew & Dream Apart (Podcast) – Spiel- und Systemvorstellung.

3W6 Podcast: Benjamin Rosenbaum über Dream Apart (Podcast) – Interview zur Entwicklung von Dream Apart (auf Deutsch).

Nerd ist ihr Hobby: Queere Communities (Podcast) – Talk mit Jasmin Neitzel und Serina Steinmann. Über queere Communities im Rollenspiel und in der Realität. Mit Ideen, in welche anderen Settings man Dream Askew noch übertragen kann.

Hitdice: Dream Askew | Dream Apart Interview mit Andrea von Plotbunny Games (YouTube).

Talk mit Andrea Rick zu den beiden Spielen und zum Crowdfunding. Über die Ideen hinter den beiden Spielen und die historischen Hintergründe von Dream Apart. Und natürlich darüber, was und wen man darin wie (be)spielt:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Plott Hook: Dream Askew & Dream Apart mit Andrea Rick (CuriousCat) von Plotbunny Games (YouTube).

Talk mit Andrea Rick. Über die verschiedenen Rollen (Playbooks) darüber, was es ausmacht, wenn die Charaktere ihren dramatischen Fokus auf ihrem Zuhause haben, anstatt in die weite Welt auszuziehen:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

3P – Partners in Pen & Paper: Warum Dream Askew / Dream Apart auch was für dich ist! JETZT im #crowdfunding von @plotbunnygames‬ (YouTube).

Talk mit Cassandra und Andrea Rick. Über Details zum Spielsystem (Belonging Outside Belonging / No Dice, No Masters) und über Bedenken von nicht-queeren/nicht-jüdischen Spielenden (Spoiler: Sie sind verständlich, aber unnötig).

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Plotbunny Games: Rollenspiel-Übersetzungen am Beispiel von Dream Askew/Dream Apart (YouTube).

Talk mit Lena Richter und Andrea Rick. Über unseren Übersetzungsprozess, Geschlechterfragen, Rezepte, reclaimte Slurs und politische Implikationen von Übersetzungsentscheidungen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.