Fräulein Bernburgs Pensionat für junge Damen
Ein Rollenspiel über das zwischenmenschliche Drama unter jungen Damen in einem Mädchenpensionat der 1950er Jahre.
Das Spiel

Cover (Illustration von Christiane Ebrecht)
“Intime Freundschaften, bittere Rivalitäten, unerwartete Bündnisse – junge Damen der Gesellschaft zwischen strengen Konventionen und betörender Freiheit …”
Fräulein Bernburgs Pensionat für junge Damen ist ein Spiel über das zwischenmenschliche Drama unter jungen Damen in einem Mädchenpensionat in den 1950er Jahren in Westeuropa oder Nordamerika.
Es geht um Freundschaft, Konflikte, Bündnisse, Rivalität, Verletzlichkeit und – wenn ihr mögt – Romantik. Im Hintergrund schwingt dabei immer die Frage nach den Handlungsmöglichkeiten der jungen Damen in einem restriktiven System mit, das bezüglich Geschlecht und Klasse enge Erwartungen an sie hat.
Als Hausfrau, Bücherwurm oder Trotzkopf findest du beim Spielen heraus, wie dieses Umfeld und diese Erwartungen sich auf deine Beziehungen zu den anderen jungen Damen auswirken.
»Es ist immer schön zu sehen, wie jemand das Firebrands-Framework in eine neue Richtung weiter entwickelt, und dieser Ausschnitt queerer Kultur der 1950er scheint großartig dazu zu passen.«
— Meguey Baker, Co-Designerin von Firebrands, Apocalypse World und Under Hollow Hills
Die Regeln
Dies ist die komplett überarbeitete und stark erweiterte zweite Ausgabe dieses spielleitungslosen Erzählrollenspiels für 3-6 Spielende. (Die erste Ausgabe war hier veröffentlicht.)
Fräulein Bernburgs Pensionat für junge Damen besteht aus zwölf Szenen (Minispielen), die jeweils ihre eigenen einfachen Regeln haben. Einige davon spielt ihr zu zweit, bei anderen können weitere Spielende mit einsteigen und einige Szenen spielt ihr alle zusammen. Diese Szenen könnt ihr in beliebiger Reihenfolge und so oft ihr mögt spielen. Zufallsmechaniken gibt es dabei kaum – die unerwarteten Wendungen kommen durch die Entscheidungen der Spielenden hinein.
Das Spiel eignet sich sowohl für Oneshots, in denen ihr eure Erzählung im Laufe einer Spielsitzung abschließt, als auch für Kurzkampagnen, in denen ihr mehrere Spielsitzungen zu einer längeren Geschichte verknüpft.
Das Spiel ist für Spielende aller Geschlechter. Sein Ton kann von leichtherzigem Internatsschabernack bis zu bedrückendem historischen Grauen reichen. Dies entscheidet ihr zu Beginn eures Spiels gemeinsam. Historische Vorkenntnisse sind für den Spielspaß nicht nötig, denn alles Wichtige ist im Spiel erklärt (es gibt aber historische Infos im Anhang für die, die Lust darauf haben).
Zum Spielen braucht ihr zusätzlich etwas zum Schreiben, ein paar Spielsteine (die ihr notfalls mit einer Strichliste improvisieren könnt) und eine Münze zum Werfen (ein Würfel geht natürlich auch).

Doppelseite: Szenenübersicht

Doppelseite: Szene “Gerüchteküche”
Das Buch & Szenenheft
Das Regelwerk

Im Grundregelwerk ist alles enthalten, was ihr zum Spielen braucht.
Format:
- 124 Seiten im DIN A5 Format (148 x 210 mm)
- Vollfarbig
- Buch: Softcover mit Fadenheftung, Recyclingpapier (off-white)
- PDF: Screenreader-geeignet mit Bildbeschreibungen, PDF-Tags, internen Querverweisen und externen Links
- Figurenbögen (PDF): 3 verschiedene (1 für jede Clique), je 2 DIN A5-Seiten (unter Downloads erhältlich)
Inhalt:
- Vollständige Spielanleitung (mit Konsens- und Sicherheitstechniken, Informationen zur Firebrands-Designfamilie, Spielbeispiel und Troubleshooting-Tipps)
- 12 Szenen (mit jeweils eigenen Regeln)
- 27 Illustrationen im Innenteil
- Anhang: Vorgefertigte Pensionate und junge Damen, Namen der 1950er, historische Hintergrundinfos, Inspirationen & Ressourcen)
Zusätzlich benötigt:
- 3-6 Spielende (keine Spielleitung)
- Etwas zum Schreiben
- Ein paar Spielsteine (z.B. Glassteine, Pokerchips, Knöpfe)
- Eine Münze zum Werfen (oder ein Würfel)
Das Szenenheft

Zusätzlich zum Grundregelwerk gibt es das optionale separate Szenenheft. Die Inhalte sind mit den entsprechenden Teilen aus dem Grundregelwerk identisch.
So bleibt das Buch in deiner Hand, aber deine Mitspielenden bekommen trotzdem das relevante Spielmaterial zum Selber-Blättern. Die PDF-Version kannst du entsprechend deinen Mitspielenden in einer Online-Runde zuzuschicken. Wenn du selbst zum Spielen auch ein Szenenheft benutzt, schonst du außerdem dein Buch.
Format:
- 44 Seiten im DIN A5 Format (148 x 210 mm)
- Vollfarbig
- Heft: Klammergeheftet, Naturpapier weiß (FSC)
- PDF: Screenreader-geeignet mit Bildbeschreibungen, PDF-Tags, internen Querverweisen und externen Links
Inhalt:
- 12 Szenen (mit jeweils eigenen Regeln)
- 15 Illustrationen im Innenteil
- Leitideen zur Spielwelt und zum Spielen
- Kurzporträts der drei Cliquen
Links & Downloads
Character Keeper (kopierbare Online-Vorlage) mit Spielinfos, Konsens- und Sicherheitstools, Figurenbogen und Szenenübersicht (von Andrea Rick)
Bildersammlung zu den Themen Mode, Frisuren, Make-up, Freizeitbeschäftigungen, Film, Musik und Tanz, Comics und Magazinen, Etikette und Werbung der 1950er Jahre (zusammengetragen von nacchi, Zenyah und Andrea Rick)
Playlist mit Musik, die in den 1950er Jahren in Deutschland gehört wurde (zusammengestellt von Jasmin Neitzel)
Hier findest du kostenlose Downloads zum Spiel:
Wenn du das Spiel bereits gekauft hast, findest du deine eigenen Downloads hier in deinem Konto.
Unsere Blogbeiträge zu Fräulein Bernburgs Pensionat für junge Damen
Credits

- Game Design und Texte: Andrea Rick
(Firebrands-Framework entwickelt von D. Vincent Baker und Meguey Baker) - Lektorat: Jasmin Neitzel
- Korrektorat: Camilla Kutzner
- Coverillustration: Christiane Ebrecht
- Illustrationen im Innenteil: Christiane Ebrecht, Andrea Rick
- Covergestaltung und Grafikdesign: Andrea Rick
- Crowdfunding-Beratung: Jasmin Neitzel
Medien
Actual Plays / Let’s Plays
Orkenspalter TV: Pen and Paper in den 50ern: Fräulein Bernburgs Pensionat für Junge Damen:
Podcasts / Interviews
+1 Forward: Summer Series Firebrands – Miss Bernburg’s Finishing School for Young Ladies (Englisch)
Shay Igrima: [Special] Verlags Talk: PLOTBUNNY GAMES
Nerd ist ihr Hobby: Fräulein Bernburgs Pensionat für junge Damen
Nerd ist ihr Hobby: Rocky Horror (mehr zu den 1950ern)
Der nerdige & niveauvolle Trashtalk: SpinOff-Folge 44 – Spielleitungslose Erzähl(rollen)spiele
Wo Wir Klauen: WWK#14 – Wir klauen für Schulsettings mit und ohne Magie!
Artikel / Rezensionen
Zeitschrift für Fantastikforschung: »›Ein Spiel für alle‹. Interview mit Jasmin Neitzel« von Tobias Unterhuber, 10.1 (2022): 1–20.
PnP News: Fräulein Bernburgs Pensionat für junge Damen (Artikel zum Crowdfunding)
Overly Sarcastic Productions: Detail Diatribe: TTRPGs That Aren’t D&D (And Why They Slap) – ab 1:28:52 geht es um Miss Bernburg’s Finishing School for Young Ladies (die englischsprachige Version von Fräulein Bernburgs Pensionat für junge Damen):