Wir haben kürzlich eine Mail mit einer kritischen Nachfrage zu den beispielhaft verwendeten Würfelfarben (Schwarz = Nachteile, Weiß = Vorteile) in Hasi, wir haben einen Dungeon gekauft bekommen. Zusammengefasst wurden wir gefragt, ob diese Farbsymbolik nicht rassistisch sei und besser durch etwas anderes ersetzt werden sollte (z.B. analog zur Umbenennung von Whitelist und Blacklist zu Allow/Erlauben und Deny/Verbieten im Computerbereich)?
Hier ist unsere Antwort (geschrieben von Andrea nach Rücksprache mit Jasmin), die wir nahezu wortgleich hier teilen, da wir davon ausgehen, dass auch andere Leute über die Farbsymbolik gestolpert sind oder zukünftig noch stolpern werden. (Die fragestellende Person wollte gern anonym bleiben, weiß aber, dass wir unsere Antwort auch hier veröffentlichen.):
„Danke für die kritische Nachfrage zu unserer Farbsymbolik und die explizite Erlaubnis, uns für die Antwort die nötige Zeit zu nehmen.
Ich hatte während des Designs tatsächlich genau den von dir angesprochenen Punkt aufgebracht. Du hast also vollkommen recht, dass die Symbolik von schwarz = negativ und weiß = positiv ein bekanntes kulturelles Muster ist, das immer inhärent mit rassistischen Bildern verknüpft ist.
Dennoch haben wir uns am Ende dafür entschieden, die Schwarz/Weiß-Symbolik an dieser Stelle beizubehalten. Das hatte mehrere Gründe:
- Da beim Gratisrollenspieltag besonders einstiegsfreundliche Spiele gefragt waren, wollten wir den Leuten das Erlernen möglichst leicht machen. Deshalb lag es nahe, auf das bekannte kulturelle Muster zurückzugreifen. (Am Rande: Die Symbolik von hell = gut und dunkel = schlecht ist natürlich älter als deren Anwendung auf Menschen und deren Rassifizierung, aber die rassistische Konnotation ist aktuell halt trotzdem da.)
- Außerdem wollten wir möglichst breit zugängliches/vorhandenes Spielmaterial verwenden und haben daher verschiedenfarbige W6 und nicht etwa den Gebrauch von Fate-Würfeln (mit + und – Symbolen) vorgeschlagen. Einige Leute kennen die Schwarz/Weiß-Symbolik außerdem bereits aus Spielen wie Fiasko. Wer bereits Würfel für Fiasko zuhause hat, kann sie außerdem gleich für Hasi, wir haben einen Dungeon gekauft weiter nutzen (so hat es Jasmin übrigens auch im Wurf für die Spielrunde bei Orkenspalter TV getan).
- Wir wollten, dass die Illustrationen im Heft auch dann funktionieren, wenn man sie als Schwarz-Weiß-Version ausdruckt, weshalb weitere Farben gar nicht erst in Frage kamen. Und dass wir hier keine zusätzliche Hürde für Menschen mit Sehschwächen oder Farbenblindheit einbauen.
Nichtsdestotrotz haben wir mit unserer Entscheidung das von dir angesprochene und inhärent rassistische kulturelle Muster wiederholt. Wir haben versucht, dem zumindest mit dem Hinweis im Text entgegenzusteuern, dass man natürlich auch beliebige andere Farben verwenden kann (ich meine, das hätte ich im Stream auch extra nochmal gesagt). Aber ein Restproblem bleibt natürlich trotzdem bestehen.
Was wir eindeutig nicht gemacht hätten (was aber bei Hasi, wir haben einen Dungeon gekauft sowieso nicht zur Debatte stand), wäre, die Fellfarbe der Hasen-Charaktere oder anderer Figuren mit positiven/negativen Eigenschaften zu verknüpfen, da wir beide denken, dass dies einen erheblich schädlicheren Effekt gehabt hätte als eine abstrakte und nicht-personifizierte Farbsymbolik bei den Würfeln.
Wir sind aber beide bei dir, wenn es darum geht, solche kulturellen Muster immer wieder zu hinterfragen und zu überlegen, welche Alternativen es gibt, die diese inhärenten Konnotationen vermeiden (nicht nur in punkto „race“, sondern auch in punkto Geschlecht etc.). Sollte uns zukünftig eine bessere Lösung für Hasi, wir haben einen Dungeon gekauft einfallen, die nicht an anderer Stelle neue Hürden einbaut, ändern wir das aber gern in einer aktualisierten Version des Spiels!
Dieser Artikel wurde zuerst am 31.03.2023 auf Itch.io veröffentlicht.
Neueste Beiträge
20. Dezember 2024
Die Game Designerin Becky Annison (Teil von Black Armada) hat kürzlich einen tollen Thread auf Bluesky geschrieben, den wir hier [...]
11. Dezember 2024
Ihr sucht noch ein passendes Geschenk für Menschen, die vielleicht oder ganz sicher Pen & Paper-Rollenspiele oder Erzählspiele mögen? Hier [...]
19. November 2024
Wir freuen uns riesig, gleich drei Auszeichnungen für drei unserer Veröffentlichungen beim Rollenspiel-Publikumspreis "Goldener Stephan" 2024 gewonnen zu haben! Unsere [...]
15. November 2024
Wenn ihr unser Crowdfunding für die deutsche Übersetzung von Dream Askew / Dream Apart verfolgt oder schon unterstützt habt, habt [...]
22. Oktober 2024
Es ist endlich soweit: Das Crowdfunding für unsere Übersetzung von Dream Askew / Dream Apart geht am 29.10.2024 los! Dream [...]
Weitere Beiträge
Die Game Designerin Becky Annison (Teil von Black Armada) hat kürzlich einen tollen Thread auf Bluesky geschrieben, den wir hier mit ihrer Erlaubnis auf Deutsch veröffentlichen dürfen: Das hier bezieht sich auf Spiele, die das [...]
Das Albtraumschiff, Dolly, wir haben ein Traumhaus gekauft, Follow, Fräulein Bernburgs Pensionat für junge Damen, Gegen das Monster, Hasi, wir haben einen Dungeon gekauft, ImproVeto, Magical Pets, Nagetiere mit Gitarren, Tipps zum Spielen, Unsere Spiele, Viva la QueerBar
Ihr sucht noch ein passendes Geschenk für Menschen, die vielleicht oder ganz sicher Pen & Paper-Rollenspiele oder Erzählspiele mögen? Hier ist der ultimative Plotbunny-Games-Geschenk-Ratgeber! Für Kindsköpfe aller Altersgruppen Hasi, wir haben einen Dungeon gekauft - [...]
Das Albtraumschiff, Follow, Fräulein Bernburgs Pensionat für junge Damen, Gegen das Monster, Hasi, wir haben einen Dungeon gekauft, Verlag, Viva la QueerBar
Wir freuen uns riesig, gleich drei Auszeichnungen für drei unserer Veröffentlichungen beim Rollenspiel-Publikumspreis "Goldener Stephan" 2024 gewonnen zu haben! Unsere Auszeichnungen bekamen wir für: Bestes Rollenspiel: Gegen das Monster (Bronze, Platz 3) Follow (Kristall, Platz [...]
Wenn ihr unser Crowdfunding für die deutsche Übersetzung von Dream Askew / Dream Apart verfolgt oder schon unterstützt habt, habt ihr vielleicht schon gesehen, dass es bisher leider noch nicht ganz so viele Unterstützer*innen gefunden [...]